Der IFD wurde durch den BVMW Zwickau/Zwickau Land zum Thema „Gute Arbeit für Unternehmen“ eingeladen. Diese Veranstaltung fand am 24.11.2015, von 16:30 – 19:45 Uhr, in der Westsächsischen Hochschule Zwickau statt. Die Veranstaltung wurde durch die Anwesenden gut angenommen.
Der IFD wurde seitens des BVMW Zwickau/Zwickau Land zum Thema “Gute Arbeit für Unternehmen” eingeladen.Die Veranstaltung findet am 24.11.2015, von 16:30 – 18:30 Uhr, in der Westsächsischen Hochschule Zwickau statt.Eingeladen wurden Unternehmer und weitere Institutionen (support, IFBR, Agentur für Arbeit etc.) der Region. Die Arbeitgeber sollen für die Integration und Förderung von arbeitslosen Menschen sensibilisiert werden.
Themen werden sein:
– “Gesundheitsfördernde Arbeitsbedingungen – ein Generationsmodell?”
– “Wir stellen vor: support – Dienstleistungsnetzwerk für sächsische KMU für alle Belange der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung”
– “Wege in den Arbeitsmarkt – Erfahrungen einer Maßnahme zur unterstützten Beschäftigung”
– “Integration und Förderung von arbeitslosen Menschen mit Behinderung in den Arbeitsprozess”
Es ist geplant, dass der IFD Zwickau, vertreten durch Frau Krüger und Frau Kahnt, sich mittels eines Rollup und Flyern präsentiert und Interessierte berät. Daneben soll die Teilnahme zur besseren Vernetzung und Kontaktpflege beitragen.
Das Gehörlosenzentrum Zwickau e. V. war bei der Gesundheitsmesse Leben – aktiv & gesund, vom 26. und 27.09.2015, in der Stadthalle Zwickau mit einem eigenen Stand vertreten. Der IFD hat sich an diesem beteiligt. Frau Freitag, Frau Bertuleit, Frau Pröhl und Frau Kahnt beantworteten den interessierten Besuchern Fragen rund um die Zuständigkeit und händigten Flyer aus. Der Stand wurde von insgesamt ca. 40 Personen besucht. KSV-Werbepräsente und Broschüren wurden ebenso gerne angenommen. Zahlreiche Aussteller präsentierten ein vielfältiges Angebot zu Themen wie Medizin, Therapie, Rehabilitation, Entspannungs- und Fitnessmöglichkeiten sowie gesunde Ernährung. Die Anwesenheit des IFD diente außerdem der Vernetzung mit anderen Beratungsstellen und Kooperationspartnern.