5. Sächsischen Kulturtage der Gehörlosen in der Neuen Welt in Zwickau
Am 11. – 13. September 2015 finden die 5. Sächsischen Kulturtage der Gehörlosen in der Neuen Welt in Zwickau statt, die alle 4 Jahre ein umfangreiches Kulturprogramm in Gebärdensprache bieten. Bei der Veranstaltung wird das Gehörlosenzentrum Zwickau e. V. mit einem eigenen Stand vertreten sein. Der Integrationsfachdienst, in Person von Frau Freitag, beteiligt sich am ersten Eröffnungstag. Diverse Vorträge des Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz sowie des Landesverbandes der Gehörlosen Sachsen e. V. gestalten den einleitenden Teil. Anschließend finden eine Ausstellungsführung und ein Kommunikationsforum statt, durch welche der IFD die Möglichkeit der Kontaktaufnahme zu Kooperationspartner und gehörlosen Menschen hat.
Auch in diesem Jahr findet wieder das Straßenfest der Behindertenhilfe, unter dem Motto „EigenART“, auf dem Zwickauer Hauptmarkt statt. Am 05. September 2015 erwartet die Besucher und Teilnehmer von 10 bis 18 Uhr ein buntes und vielfältiges künstlerisches Programm von Menschen mit und ohne Behinderungen. Die Veranstaltung ermöglicht Begegnungen zwischen den Akteuren und damit ein gegenseitiges Erleben. Natürlich sollen auch Spiel und Spaß nicht zu kurz kommen. Der Integrationsfachdienst Zwickau wird das Straßenfest mit einem Informationsstand begleiten und steht für Fragen rund um das Thema Arbeit und Behinderung zur Verfügung. Jeder Besucher ist herzlich willkommen.
Am 11.07.2015 richtet das CI-Zentrum Leipzig sein Sommerfest aus, zudem alle Interessenten geladen sind, um sich die Einrichtung anzusehen und Informationen zum Cochlea Implantat (kurz: CI) zu erhalten. In diesem Rahmen wird der Integrationsfachdienst Zwickau am Vormittag einen Vortrag halten, um das Beratungs- und Unterstützungsangebot der IFDs in Sachsen sowie die Fördermöglichkeiten im Allgemeinen durch das Integrationsamt vorzustellen. Im Anschluss wird der IFD für Fragen zur Verfügung stehen und mit Informationsmaterial auf die einzelnen Fachdienste vor Ort sowie vertiefend zu den Thematiken hinweisen.
« Vorherige Seite — Nächste Seite »