Rückblick – Vorstellung des IFD bei den Studenten der Westsächsischen Hochschule Zwickau
am 07.04.2017 von 10.00 bis 11.30 Uhr besuchten die Studenten der Westsächsischen Hochschule Zwickau, die im zweiten Semester den Studiengang Gebärdensprachdolmetschen studieren, mit ihrer Dozentin das Gehörlosenzentrum Zwickau. Eine Mitarbeiterin der Landesdolmetscherzentrale für Gebärdensprache und Frau Tirschmann vom Integrationsfachdienst stellten ihre Bereiche anhand einer PowerPoint-Präsentation vor. Von Seiten des Integrationsfachdienstes wurde anhand von Fallbeispielen vor allem auf die Schnittstellen zwischen Hörbehindertenbereich und Gebärdensprachdolmetschern eingegangen. Weitere Themen waren das Vereinfachte Verwaltungsverfahren, was besonders im Hinblick auf die Finanzierung interessant für angehende Dolmetscher ist und das Kollegenseminar für gehörlose Menschen und deren Kollegenkreis. Für die Hochschule wird die Veranstaltung derzeit jedes Jahr durchgeführt, da die Teilnehmenden später ebenfalls im Bereich schwerbehinderte Menschen arbeiten und hierfür von Hintergrundinformationen profitieren.
Am 07.04.2017 erwartet der Integrationsfachdienst Zwickau Besuch von den Studierenden der Westsächsischen Hochschule Zwickau des zweiten Semesters des Studiengangs „Gebärdensprachdolmetschen“. Da in ihrem späteren Berufsfeld der Kontakt zum Klientel des IFD bestehen wird, erhalten sie Informationen zur Arbeit des IFD. Bei dieser Gelegenheit soll auch eine kurze Führung durch das Gehörlosenzentrum stattfinden und eventuell ein Mitarbeiter der Landesdolmetscherzentrale für Gebärdensprache hinzugezogen werden, da sich für die angehenden Gebärdensprachdolmetscher auch organisatorische Fragen ergeben. In den letzten Jahren war dieses Referat des IFD ein Teil der Kooperation mit der WHZ bzw. diesem Studiengang. Sie Studierenden sind regelmäßig sehr interessiert und stellen viele Fragen. Frau Tirschmann wir die Veranstaltung durchführen.
Am 21.03.2017 wurde das Netzwerktreffen der regionalen Partner des „Bündnisses gegen Mobbing“ im Raum Chemnitz in den Räumlichkeiten des Integrationsfachdienstes Zwickau ausgerichtet. Da das letzte Zusammentreffen bereits einige Zeit zurücklag, wurde mit den anwesenden Teilnehmer/-innen von Gewerkschaft, Krankenkasse, Klinik und rechtlicher Vertretung über die weitere Zusammenarbeit und Ausrichtung des Netzwerkes diskutiert und eine stärkere inhaltliche Fokussierung auf das Thema Mobbing am Arbeitsplatz als wünschenswert besprochen. Darüber hinaus wurde festgehalten, künftig über mehr anonymisierte Einzelfallberichte aus der praktischen Arbeit der Bündnispartner, konkrete Bedarfe/Notwendigkeiten in der Arbeit mit Mobbingbetroffenen abzuleiten, welche an das SMWA Sachsen weitergeleitet werden sollten, um auf struktureller Ebene Veränderungsprozesse anzustoßen und zu klären, wie auf Unternehmen effizienter eingewirkt werden könnte. Außerdem wurde auf die Veranstaltung zum Fachtag „Psychische Belastungen erkennen und beurteilen – so kann`s gehen!“ am 11.05.2017 in Dresden und die Möglichkeit zur Nutzung des Bürgertelefons des BMAS hingewiesen sowie Flyer hierzu verteilt. Nicht zuletzt wurde auch das Thema Erfahrungen mit Gefährdungsbeurteilungen im Rahmen des GDA-Arbeitsprogramms Psyche, mitunter kontrovers, diskutiert. Im Ergebnis wurde festgehalten, dass ein erneutes Treffen noch im 1. Halbjahr 2017 stattfinden solle, um die besprochenen Themen und erarbeiteten Handlungsansätze zeitnah weiter zu verfolgen und zu bearbeiten. Daher war es ein Gewinn mit unserer Veranstaltung das Netzwerk wieder aufleben zu lassen. Von Seiten des Integrationsfachdienstes moderierten Frau Pfalz und Frau Pröhl das Austauschgespräch.
« Vorherige Seite — Nächste Seite »