Berufsorientierungsmesse Am Sachsenring

Berufsorientierungsmesse Am Sachsenring

Am 11.03.2017 wird der Integrationsfachdienst Zwickau zum zweiten Mal an der Berufsorientierungsmesse „Beruf und Bildung am Sachsenring“ in Oberlungwitz teil nehmen. Insgesamt findet sich ein vielfältiges Angebot zu den Themen Berufe und Bildung. Der Integrationsfachdienst, Frau Krüger und Frau Pfalz, werden an einem eigenen Stand für Fragen der Besucher zur Verfügung stehen und Flyer und Informationsmaterial verteilen. Ebenso soll der Kontakt mit Arbeitgebern hergestellt oder vertieft werden.

Netzwerktreffen der regionalen Partner des „Bündnisses gegen Mobbing“

Das Netzwerktreffen der regionalen Partner des „Bündnisses gegen Mobbing“ im Raum Chemnitz soll am 21.03.2017, in den Räumlichkeiten des Integrationsfachdienstes Zwickau, stattfinden. Inhaltlich soll sich über die gewünschte Ausrichtung und Zusammenarbeit der Teilnehmer/-innen des Netzwerkes, die Veränderung der Bezeichnung dieses in „ Bündnis gegen Gewalt und Mobbing“ o.ä., rechtliche/gesetzliche Neuerungen/Veränderungen im Arbeitsschutzgesetz und künftige Veranstaltungsrunden/-rhythmen ausgetauscht werden. Ebenso besteht die Möglichkeit, über Einzelfälle anonymisiert zu sprechen. Eingeladen sind ca. 20 Bündnispartner aus den verschiedensten Bereichen, unter anderem Rechtsanwaltskanzleien, Krankenkassen und Gewerkschaft.

Rückblick – Beratung/Vorstellung einer Schülerin des RWB Essen

Der Integrationsfachdienst stand neben der Beratungsstelle für hörgeschädigte Menschen und der Landesdolmetscherzentrale und dem Gehörlosenortsverein am 10.11.2016 Schülern aus dem RWB Essen und den Gebärdensprachdolmetscherstudenten für 2,5 h zur Beratung zur Verfügung.

Es hatte sich eine schwerhörige Schülerin angemeldet. Sie möchte sich bzgl. ihrer Ausbildung/Studium erkundigen, welche Unterstützungs- und Beratungsangebote es gibt und welche Fördermöglichkeiten für die Zeit der/s Ausbildung/Studiums möglich sind und darüber hinaus im Berufsleben.

Der Integrationsfachdienst beriet zu den verschiedenen Fördermöglichkeiten, der Antragstellung eines Schwerbehindertenausweises bzw. einer Gleichstellung, den Nachteilsausgleichen bei Prüfungen, dem besonderen Kündigungsschutz sowie den Integrationsfachdiensten, die es deutschlandweit gibt.

Die Schülerin erhielt vielfältiges Informationsmaterial sowie Kontaktdaten.

« Vorherige SeiteNächste Seite »

Neuigkeiten:
mehr lesen
Schriftgröße verändern:

alt= alt= alt=